
LICHTTHERAPIE
ROTLICHTTHERAPIE
Diese Behandlung nutzt ein bestimmtes Licht, um verschiedene Hautanliegen wie Rosacea, Akne, Falten und Entzündungen zu behandeln, die Zellregeneration zu fördern und die Haut sichtbar zu verjüngen.
HILFT BEI: 1
- Rosacea
- Akne
- Ekzeme
- Falten
- Entzündungen/Rötungen
- Dehnungsstreifen
- Haarwachstum
- Verbrennungen (LLT)
- Ödeme (LLT)
- Vitiligo (LLT)
- Dermatitis (LLT)
- Aknenarben (LLT)
- Schuppenflechte (LLT)
- Wundheilung (LLT)
- Vorübergehendem Fettverlust (LLT)
PREISSPANNE: 25–230₣
DURCHSCHNITTLICHE AUSFALLZEIT:
Keine Ausfallzeit, jedoch kann es kurzzeitig zu einer leichten Rötung der Haut kommen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR ROTLICHTTHERAPIE >

Rotlichttherapie für das Gesicht auf einen Blick
Bei der Rotlichttherapie wird Ihre Haut sanft mit rotem Licht bestrahlt. Dieses Licht dringt tief in die Haut ein und regt dort die Zellen an. Es fördert die Durchblutung, steigert die Zellenergie (ATP) und aktiviert Prozesse, die die Hautregeneration unterstützen. Dadurch können mehr Kollagen und Elastin gebildet werden – zwei wichtige Bestandteile für eine straffe und gesunde Haut. Die Therapie ist völlig schmerzfrei, enthält keine UV-Strahlen und führt nicht zu einer Schädigung der Haut.
Was Sie über die LED Rotlichttherapie wissen sollten
Nicht jedes rote Licht wirkt gleich – entscheidend ist die Wellenlänge. Für die Hautpflege und Regeneration eignen sich Geräte mit 630–670 Nanometern. Bei tiefer liegenden Beschwerden wie Muskel- oder Gelenkschmerzen sind 700–950 Nanometer sinnvoll.
Wichtig ist auch die sogenannte Bestrahlungsstärke, also wie viel Lichtenergie auf die Haut trifft. Diese variiert stark von Gerät zu Gerät. Professionelle Geräte haben meistens voreingestellte Programme zur Auswahl. Ansonsten ist eine spezielle Schulung erforderlich, damit Ihre Haut genau die richtige Lichtmenge aufnimmt. Die Dauer der Anwendung kann dabei je nach Gerät deutlich unterschiedlich sein.
Pflegeprodukte für die Nachbehandlung:

Antworten auf Ihre häufig gestellten Fragen zur Rotlichttherapie.
Referenzen zur Rotlichttherapie
Die Inhaltsstoffe in diesem Glossar wurden auf Grundlage von wissenschaftlichen Gutachten und auf der Basis einer fundierten Forschung bewertet. Die Vorschriften und Empfehlungen zu Anwendungsbeschränkungen, der zulässigen Konzentration und der Verfügbarkeit variieren je nach Land und Region.
1. Most photobiomodulation devices are class II devices posing minimal risk, and as such, are not subject to FDA clearance, and are instead “cleared” for commercial sale.
2. https://www.fda.gov/medical-devices/guidance-documents-medical-devices-and-radiation-emitting-products/low-level-laser-system-aesthetic-use-class-ii-special-controls-guidance-industry-and-fda-staff
3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4126803/
4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4126803/
5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4126803/
6. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fonc.2022.928484/full
7. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4126803/
8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3352636/#:~:text=Our%20study%20
showed%20that%20LLLT,treated%20with%20890%2Dnm%20LLLT.
9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8887049/